Orthovolt-Therapie

Die Orthovolttherapie oder Röntgenreizbestrahlung ist eine hocheffektive, zuverlässige und altbewährte Therapie.

Orthovolt-Therapie, Röntgentherapie

Bei Gelenk- und Sehnenentzündungen kann eine Strahlenbehandlung helfen, Schmerzen zu lindern und Medikamente mit Nebenwirkungen einzusparen.

Die Strahlentherapie kann bei folgenden Diagnosen helfen:

Sehnenansatzentzündungen, Schleimbeutelentzündungen und schmerzhafter Gelenkverschleiß (aktivierte Arthrosen):

  • Fersensporn auch Plantarfasziitis
  • Tendinosen, z. B. Achillessehnenreizung auch Achillodynie
  • Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylitis)
  • Arthrosen verschiedener Gelenke: z. B. Schulter-, Hand-, Finger-,  Knie-, Sprung und Fussgelenke, auch Hallux rigidus und Rhizarthrose
  • Chronische Gelenk- und Weichteilentzündungen, z. B.  chronische Bursitis calcarea (Kalkschulter) und Bursitis trochanterica
direkt Termine für MRT, CT, Orthovolt

Therapie

Ablauf einer Orthovolt-Therapie

Die üblicherweise in 6 oder 8 Bestrahlungssitzungen verteilt über 2 - 4 Wochen verabreichten Gesamtdosen sind gering und seltene Nebenwirkungen wie vorübergehende Hautrötung und Hauttrockenheit -  harmlos im Vergleich mit den möglichen Nebenwirkungen chronischen Schmerzmittelgebrauchs wie z. B. Nierenschäden.

Nach 4 bis 6 Wochen ist der Behandlungserfolg feststellbar. Meistens ist der Behandlungserfolg von langer Dauer. Gegebenenfalls kann bei Fortbestehen der Schmerzen eine zweite Behandlungsserie nach frühestens 6 Wochen angeschlossen werden.

Alle Behandlungen werden an unserem neuen Orthovoltsystem WOmed T200 unter Zuhilfenahme digitaler Planung fachkundig von unseren routinierten Assistentinnen durchgeführt.

Orthovolt Therapie Steuerung
Display Orthovoltsystem WOmed T200

Kosten

Die Orthovolt-Therapie (Röntgenreizbestrahlung) ist, im Gegensatz zur Stoßwellentherapie, eine anerkannte Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen.

Nach Indikationsstellung erfolgt die Anmeldung für den Behandlungszyklus über unsere Terminvergabe (0711-5538270). In einem Beratungsgespräch werden Ihnen alle notwendigen Informationen mitgeteilt und die Behandlungstermine festgelegt. 4 bis 6 Wochen nach Behandlungsende sollten sie den Erfolg der Behandlung beurteilen.